2025: Die Wohnungspreise in Österreich steigen wieder deutlich an!
Die österreichischen Wohnungspreise haben sich ab 2022 in einer Phase deutlicher Anpassungen befunden – ausgelöst durch steigende Zinsen, eine strengere Kreditvergabe (KIM-Verordnung) und eine spürbar geringere Nachfrage. Mittlerweile steigen die Wohnungspreise aber wieder in allen Teilbereichen an. Die Daten von Statistik Austria geben einen klaren Überblick über diese Entwicklung und zeigen sowohl die Korrektur als auch erste Stabilisierungstendenzen.

Im 3. Quartal 2022 erreichten die Wohnungspreise in Österreich ihren Höchststand. Der Immobilienpreisindex verzeichnete:
Die darauf folgende Phase war geprägt von stark gestiegenen Finanzierungskosten und einer gleichzeitig eingeschränkten Kreditverfügbarkeit. Beides führte dazu, dass sich weniger Haushalte Wohnungskäufe leisten konnten – mit der Folge, dass die Preise ab Ende 2022 österreichweit sanken.
Im 1. Quartal 2024 war der Tiefpunkt erreicht. Besonders stark betroffen waren Bestandswohnungen, deren Preise österreichweit um mehr als 10 % unter die Werte des Jahres 2022 fielen. Dieser Trend setzt sich bei Bestandsobjekten bis heute fort: Sie liegen weiterhin deutlich unter dem damaligen Hochpunkt.
Beim Neubau zeigt sich jedoch ein anderes Bild. Trotz der stark gesunkenen Verkaufszahlen sind die Preise nicht gefallen – im Gegenteil: Der Indexwert für Neubauwohnungen liegt mit 220,98 mittlerweile wieder spürbar über dem Niveau vor der Krise.
Dass Neubaupreise gestiegen sind, obwohl weniger Wohnungen verkauft werden, hat klare strukturelle Gründe:
Diese Kostenstruktur sorgt dafür, dass Neubaupreise trotz geringerer Nachfrage durchsetzbar bleiben. Das ist ein wesentlicher Stabilitätsfaktor für den Markt: Bauträger müssen – und können – ihre Projekte weiterhin zu höheren Preisen anbieten. Das spricht für eine grundlegende Preisstabilität, wenn auch auf niedrigerem Transaktionsniveau.
Die Finanzierungssituation der Bauträger ist ein zentraler Aspekt des aktuellen Marktgeschehens. Viele österreichische Bauträger arbeiten traditionell mit variablen Krediten, deren Zinslast in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Gleichzeitig sind die Verkäufe von Neubauwohnungen eingebrochen.
Um die Marktstabilität zu sichern, haben Banken in vielen Fällen:
Diese Maßnahmen haben verhindert, dass es zu einer Welle von Insolvenzen kommt.
Ein Blick auf die Tiroler Firmendaten zeigt dennoch ein gemischtes Bild: Während Holding-Gesellschaften in den Bilanzen oft solide wirken, zeigen einzelne Projektgesellschaften deutlich schwächere Ergebnisse. Interne Haftungen sind nicht öffentlich einsehbar, wodurch das Gesamtrisiko schwer zu bewerten bleibt.
Ein wichtiger Stabilitätsfaktor ist die jüngste Entwicklung der Finanzierungskosten. Mittlerweile bewegen sich Hypothekarzinsen für Wohnungskäufe wieder im Bereich von rund 3 bis 3,5 %. Das verbessert gemeinsam mit steigenden Einkommen die Leistbarkeit von Wohnraum.
Diese beiden Effekte – niedrigere Zinsen und höhere Gehälter – bilden die Grundlage für eine allmähliche Erholung des Marktes.
Auch wenn der Verkauf von Neubauwohnungen derzeit weiterhin schleppend verläuft, sprechen mehrere Faktoren dafür, dass der Markt in eine Phase der Stabilisierung und vorsichtigen Erholung eintritt:
Auch die KIM-Verordnung ist ausgelaufen. Nichtsdestotrotz haben Banken weiterhin recht strenge Kreditvergaberichtlinien einzuhalten. Daher sehen wir diesen Punkt eher neutral.
Wir gehen insgesamt davon aus, dass sich der Markt weiter stabilisiert – auch wenn es voraussichtlich noch etwa ein Jahr dauern wird, bis Neubauwohnungen wieder zügiger verkauft werden.
Risiken bestehen dann, wenn es dennoch zu größeren Insolvenzen von Projektgesellschaften kommt, da in diesem Fall zusätzliche Wohnungen und Entwicklungsgrundstücke auf den Markt gelangen könnten. Bei weiterhin verhaltener Nachfrage würde das das Bewertungsniveau belasten und indirekt auch die Bankbilanzen.
Der österreichische Wohnungsmarkt hat den Tiefpunkt bereits seit längerem hinter sich gelassen. Die gesunkenen Kreditzinsen und höheren Einkommen unterstützen die Erholung. Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass sich der Markt auf ein neues Gleichgewicht zubewegt – mit Chancen für Käufer wie auch für solide aufgestellte Bauträger.
Detaillierte Informationen zu Immobilienpreisen in Tirol finden Sie hier: https://www.ath-immobilien.com/immobilienpreise-in-tirol/
Bereit Ihre Traumimmobilie zu finden?
Jetzt Suchagent anlegen!
Wohnen
Gewerbe
Anlage
Landwirtschaft
Was für Sie auch interessant sein kann
Immobilienkauf
Bauen auf fremdem Grund: Baurecht in Österreich
Was leistet ein Immobilienmakler?
Wie schütze ich mich vor Hochwasser und Lawinen?
Was sind Belastungen im Grundbuch?
Warum ist das Grundbuch für Käufer so wichtig?
Grundstückskauf: Was Ihr neben Wasser und Kanal noch benötigt
Zufahrt über fremdes Grundstück – worauf muss man achten?
Altlasten im Boden
Road Map für Immo-Käufer
Immobilienmarkt
Wohnungspreise in Österreich steigen wieder deutlich
Retailimmobilien im Wandel – Chancen für Tiroler Standorte
Anlagestrategien für Immobilieninvestments
Immobilieninvestment – Der vollständige Leitfaden.
Immobilie finanzieren: Wie Sie Ihr Investment auf ein solides Fundament stellen
Immobilienpreise Tirol 2025: Haus- und Wohnungspreise nach Bezirken – Analyse und Ausblick
Grundstückspreise von Gewerbegrundstücken in Tirol 2025
Die Rolle von Architektur- und Planungsbüros in der nachhaltigen Immobilienentwicklung
News
Zinssätze für neue Immobilienfinanzierungen brechen ein
Gewerbeimmobilie in Innsbruck vermietet
Firstfeier beim neuen Bauprojekt in Fulpmes
Neubau LIVING FULPMES wächst!
Erfolgreich vermietet: Logistikimmobilie in Jenbach
Jetzt Suchagent anlegen!
Mit dem kostenlosen Suchagenten erhalten Sie passende Immobilienangebote exklusiv vor der Veröffentlichung!
Wie möchten Sie die Immobilie nutzen?
Wohnen
Gewerbe
Investment
Landwirtschaft
Welches Objekt suchen Sie?
Wohnung
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Büro & Praxis
Handelsflächen
Hotels
Gastronomie
Hallen
Werkstatt
Lager & Logistik
Grundstück
Wald
Feld
Bauernhof
Reithof
Kaufen oder Mieten?
kaufen
mieten
Welche Grundstücksfläche benötigen Sie?
Welche Nutzfläche benötigen Sie?
Wo suchen Sie?
100% Sichere Datenübertragung
100% kostenlos und unverbindlich
100% Individuell & persönlich